








Online Talk am 12.08.2025
Wir laden Sie herzlich ein, am Online Talk zum Thema PaneoVR am 12.08.25 um 16:30 teilzunehmen. Erfahren Sie in Kürze, was das Tool auszeichnet, welche Einsatzbereiche bereits existieren und erhalten Sie die Möglichkeit im Verbund Fragen zu stellen. Zur Teilnahme schicken Sie einfach eine Anfrage an kontakt@paneovr.de. Wir senden Ihnen anschließend einen Einladungslink zu.
Digitalisierung für den Bildungssektor
Das paneoVR Tool für immersive (360°-) Videotrainings ist eine Web und VR-Anwendung. Sie basiert auf einem Konzept für niedrigstschwelligen Zugang und kosteneffiziente Inhaltserstellung. Im Fokus steht die Bereitstellung eines Autorentools zur selbstständigen, einfachen Erstellung von digitalen (VR-)Lehrinhalten. Es werden hierbei keine Fachkenntnisse in Informatik oder Medientechnik benötigt. Das zugrundeliegende Konzept wurde im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt ViRDiPA entwickelt. Während die Wurzeln des Tools in der Pflege liegen, geht der Anwendungsbereich heutzutage weit darüber hinaus, vom Gesundheitsbereich über Logistik bis hin zum Handwerk und vielem mehr. Die Einsatzbereiche sind äußerst vielfältig.
Alle gängigen VR-Brillen und Desktop- wie mobilen Endgeräte werden unterstützt. Herzstück bleibt dabei der webbasierte Editor zum Erstellen von 360°-Video Szenarien beliebiger Komplexität. Alle Player Apps von PaneoVR sind verfügbar im Download-Center.
Lernen Sie unter der Sektion Erste Schritte in einem 10 Minuten Video-Tutorial bereits Ihr erstes Szenario zu erstellen!

Warum VR Trainings?
Das praktische Erlernen von Abläufen und Handlungen ist ein essentieller Teil der Berufsausbildung. Häufig ist das Aufbauen eines authentischen Trainings in der Realität jedoch mit erhöhtem Aufwand, Materialverschleiß und -verbrauch oder Gefahr verbunden. Unter Umständen ist eine „Vor Ort“-Lehre auch gar nicht möglich. An dieser Stelle treten die Stärken von Virtual Reality (VR)-Lernumgebungen in Kraft. Wiederholbarkeit, sichere und authentische Lernumgebungen, Ortsunabhängigkeit ebenso wie Kosteneffizienz sind ausschlaggebend dafür, dass virtuelle Trainings eine ernstzunehmende Ergänzung im Ausbildungsbetrieb darstellen. Damit diese VR Inhalte jedoch auch individuellen Ansprüchen gerecht werden, ohne selbst zu hohe Kosten zu versursachen, wurde das PaneoVR Tool konzipiert.
Bereits im Einsatz











Einfach registrieren und nutzen
PaneoVR setzt auf ein Freemium Modell mit kostenlosem Zugang im Rahmen der PaneoVR Community Edition. Zusätzliche Funktionen und Serviceleistungen insbesondere für den Lehr/-Schulungsbetrieb sind Teil der Professional-Versionen „Basic“, „Education“ und „Enterprise“. Näheres dazu finden Sie hier. Nehmen Sie bei Interesse gern mit uns Kontakt auf. Wir klären mit Ihnen alle Fragen zu PaneoVR, Kooperationen, Präsentationen und Anderem oder besprechen individuelle Ideen und Vorstellungen.
PaneoNet (2025)
Häufig kommt die Frage auf: „Gibt es denn auch die Möglichkeit auf bestehende Inhalte zuzugreifen?“
Während zum Beispiel für den Pflegebereich die ViRDiPA Szenarien als OER Materialien hier auf der Homepage bereits frei verfügbar sind, entwickeln wir im Hintergrund eine Plattform im Stile eines Marktplatzes für Panoramen und ganze Szenarien, die institutionsübergreifenden Austausch ermöglichen soll. Mehr dazu folgt im Laufe des Jahres 2025.
Kooperative Entwicklung
In Kooperation mit dem Mixed Reality Lab der Hochschule Emden/Leer ist PaneoVR auch Gegenstand für Forschung und Entwicklung zur Optimierung von Mensch-Maschine-Interaktionstechniken. Verschiedene Projekte von Fallstudien bis hin zu experimentellen Weiterentwicklungen entstehen, um auch zukünftig die beste Anwendungsfreundlichkeit und den größten Nutzen der Paneo Umgebung zu gewährleisten.
Mit PaneoVR haben unsere Lehramtsstudierenden es geschafft, ohne Vorwissen im Bereich Virtual Reality innerhalb eines Semesters kurze Übungsszenarien für Auszubildende im Bereich Gesundheit und Pflege zu erstellen. Wir sind sehr dankbar für die Bereitstellung der Software durch die Entwickler:innen und ihre freundliche Unterstützung bei Nachfragen.
– Gesine Wegner
– Gesine Wegner, TU Dresden

Vom 2020 bis 2023 entwickelte, erprobte und evaluierte die interdisziplinäre Forschungsgruppe ViRDiPA ein Blended-Learning Qualifizierungskonzept zum Einsatz von VR-Technologie in der Pflegeausbildung. Über eine zeitgemäße Lehr-/Lernform mit Integration dieser Technologie sollte die praxisnahe Aneignung von Fachwissen gefördert und die im täglichen Arbeitsprozess notwendigen Entscheidungen leichter getroffen werden können.
Die Erprobungsgruppe bildeten Mitarbeiter*innen je zur Hälfte aus der
betrieblichen sowie schulischen Bildung aus drei kooperierenden Bildungszentren für Gesundheitsberufe. Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier.




