PaneoVR v1.4 Handbuch für Interaktionsfelder

Für ein schnelles Anlernen existiert in der Tutorials Sektion eine kurze 2-Teilige Videoreihe, die die Grundfunktionalität von PaneoVR erläutert.

Inhaltsverzeichnis

Tastaturkürzel für den Web-Editor

Strg / Cmd + C: Elemente kopieren
Strg / Cmd + V: Elemente einfügen
Shift + Klick: Mehrfachauswahl
Strg / Cmd + Klick: Mehrfachauswahl (selektiv)
Strg / Cmd + O: Projekt öffnen
Strg / Cmd + S: Projekt speichern
Strg / Cmd + Shift (Umschalt) + N: Neues Projekt erstellen
p: Panoramenpool öffnen

a: Audiopool öffnen
v: Videopool öffnen
i: Bilderpool (Imagepool) öffnen
Esc: Popup Fenster schließen

Interaktionsfelder

Basisfelder

Wegpunkte führen per Klick zu einer anderen, verbundenen Szene.

Unsichtbare Wegpunkte funktionieren identisch, sind aber nicht als Interaktionspunkte sichtbar.

Automatische Wechsel sind im Szenario nicht als Button zu sehen. Beim Ende des laufenden Szenenvideos wird automatisch durch das Programm zur verbundenen Szene gewechselt.

Benutzen hat ein anderes Symbol als ein Wegpunkt, welches ein »Benutzen« suggeriert, anstelle von einem »Bewegen«.

Textpunkte ermöglichen, dass eigene Aktionen (was der Logik nach beim Klicken auf einen bestimmten Button passiert) als lesbarer Text beschrieben werden können.

Das Zufällig-Feld erscheint als gewöhnlicher Wegpunkt im Szenario. Beim Klicken wird jedoch zufällig eine der verbundenen Szenen aufgerufen.Textpunkte ermöglichen, dass eigene Aktionen (was der Logik nach beim Klicken auf einen bestimmten Button passiert) als lesbarer Text beschrieben werden können.

Verzweigungen

Dialog ist eine Multiple Choice Anzeige, für gewöhnlich genutzt um Antwortmöglichkeiten auf etwas zuvor im Video gesagtes geben zu können. Über die Auswahloption-Felder können bis zu 4 Optionen verknüpft und als Text lesbar dargestellt werden.

Quiz ist eine Multiple Choice Anzeige, in deren Zentrum eine Frage formuliert werden kann. Die Auswahloption-Felder stellen anschließend die Antwortmöglichkeiten dar und leiten zu den angrenzenden Szenen/Ereignissen.

Bilder und Videos

Bild stellt eine einfache Platzierung eines Bildes in einer Szene als Miniaturansicht dar. Beim Klick auf das Bild öffnet sich eine Großansicht.

Bild-Wegpunkt zeigt ein Miniaturbild des ausgewählten Bildes. Beim Klick auf dieses wird in eine verknüpfte Szene gewechselt. Ist keine Szene verknüpft, geschieht nichts. Der Bild-Wegpunkt kann somit auch zur Darstellung eines Bildes genutzt werden, welches nicht vergrößert werden kann.

Untersuchen tut das gleiche wie Bild, stellt jedoch keine Miniaturansicht im Raum dar, sondern zeigt stattdessen eine Lupe.

Mit dem Video-Element lassen sich Videos direkt in die Szene integrieren – entweder über eine URL (keine YouTube-Links) oder per Dateiupload. Zusätzlich lässt sich neben der Lautstärke auch einstellen, ob das Video beim Szenenbeginn starten soll, ob es auf Endlosschleife läuft, ob es einklappbar sein soll und falls ja, ob es dies zum Start der Szene ist.

Audio

Audio ist nicht als Interaktionsfeld sichtbar und lässt die ausgewählte Audio-Datei automatisch beim Szenenstart abspielen und kann somit zur Nachsynchronisation, separate Musik oder Umgebungsgeräusche verwendet werden.

Audio Anwählbar funktioniert wie ein Media Player. Nutzende können auf einen Play-Button klicken und die hinterlegte Audiodatei wird abgespielt.

Audio-Wegpunkt funktioniert wie Audio Anwählbar. Ist der abgespielte Ton beendet, wird jedoch in die verküpfte Szene gewechselt.

Aktionen

Aktion: Hinkien ist nicht als Interaktionsfeld sichtbar. Stattdessen wird in die verknüpfte Szene gewechselt, wenn Nutzende sich real hinknien bzw. den Kopf ein gutes Stück senken. Dieses Interaktionsfeld funktioniert nur mit einem VR-Headset und ist im PaneoVR Web Player ein gewöhnlicher Wegpunkt.

Text

Das Textfeld dient zum Anzeigen von kurzen textuellen Informationen oder Fließtext und ist optional einklappbar. Auch Internet-Links können darin eingebettet werden. Anders als der Textpunkt kann es nicht zum Wechseln einer Szene genutzt werden.

Hinweis ist nicht als Interaktionsfeld sichtbar. Stattdessen wird die hinterlegte Textnachricht nach eingestellter Anzahl von Sekunden eingeblendet.

Szenario Ende

Szenario Abgeschlossen und Szenario Fehlgeschlagen werden wie eine gewöhnliche Szene behandelt, lösen aber das Ende des Szenarios aus.

Bei Szenario Abgeschlossen wird die aktive Szene grün eingefärbt und das Szenario zählt damit als erfolgreich. Der linke Schalter blendet einen Button zum Zurückkehren in die laufende Szene (fortfahren des Szenarios), der rechte Schalter blendet einen Button zum Schließen des Szenarios ein.

Szenario Fehlgeschlagen tut das gleiche, färbt jedoch den Raum rot.

Kommentare

Ein einfaches Kommentarfeld, um Notizen im Diagramm zu machen. Hat keine Auswirkungen auf das Szenario und ist nicht in den PaneoVR Playern sichtbar.

Pro Features

Der Klassenraum dient als vereinfachtes System zur Inhaltsverteilung innerhalb von PaneoVR. Anstatt VR-Szenarien einzeln zu teilen oder manuell auf jedem Gerät zu installieren, können Dozierende Inhalte einmal hochladen und dann gebündelt an alle Teilnehmenden einer Sitzung verteilen. Diese Funktion ist besonders nützlich in Klassen- oder Institutionsumgebungen, in denen mehrere Lernende gleichzeitig auf dasselbe Material zugreifen müssen. Für Lehrkräfte bedeutet dies eine effiziente Unterrichtsorganisation und die Gewissheit, dass alle Lernenden in Echtzeit mit denselben Inhalten arbeiten – sowohl vor Ort als auch im Fernunterricht.
Als Lehrende:r sehen Sie auf einen Blick, welche User angemeldet sind und ob das im Dropdown-Menü ausgewählte Szenario bereits heruntergeladen ist. Sie starten das Szenario für die ausgewählten Nutzer per Druck auf „Start“ und sehen live, welche User sich an welchem Punkt des Szenarios befinden. Auch Beenden lässt sich das Szenario bequem über diese Übersicht.

Das Statistik-Tool in PaneoVR wurde entwickelt, um Lehrkräften und Forschenden wertvolle Einblicke in das Nutzerverhalten innerhalb immersiver Lernumgebungen zu bieten. Diese Funktion ermöglicht es Dozierenden, Quizze, Kontrollpunkte oder Entscheidungsmomente in ein VR-Szenario einzubetten und anschließend Daten darüber zu sammeln, wie die Nutzer mit den Inhalten interagieren. Beispielsweise kann das Tool aufzeichnen, welche Optionen die Lernenden in Dialogen wählen, wie lange sie sich in bestimmten Szenen aufhalten und wie sie bei integrierten Tests abschneiden. Diese Daten können zur Bewertung von Lernergebnissen, zur Überwachung des Engagements oder sogar zur Durchführung pädagogischer Forschung verwendet werden. So können Lehrende ihre Unterrichtsstrategien evidenzbasiert anpassen und Lernerfahrungen individuell gestalten.
Statistiken werden automatisch erfasst, sobald im Paneo-Client der Schalter Nutzer Statistiken erfassen betätigt wird. Die darunter liegende Checkbox ermöglicht es, diese Statistiken mit den Autor*innen der Szenarien zu teilen.

Der Mehrspielermodus ermöglicht es mehreren Nutzern, gleichzeitig dasselbe VR-Szenario zu erleben, und ist damit ein leistungsstarkes Werkzeug für kollaboratives Lernen und Echtzeitbeobachtung. Ob für Gruppenarbeit, Rollenspiele oder teamorientiertes Problemlösen – diese Funktion schafft eine gemeinsame virtuelle Umgebung, in der Teilnehmende miteinander interagieren, kommunizieren und gemeinsam Entscheidungen treffen können. Lehrkräfte können ebenfalls an diesen Sitzungen teilnehmen, um das Verhalten der Lernenden zu beobachten, direktes Feedback zu geben oder Reflexionsprozesse zu begleiten. Diese Echtzeit-Zusammenarbeit in einer immersiven Umgebung verwandelt VR von einer Einzelaktivität in ein sozial geprägtes Lernerlebnis. Im Bildungskontext unterstützt der Mehrspielermodus alles von der Entwicklung sozialer Kompetenzen bis hin zu Krisensimulationen und ist somit ein unverzichtbares Element für dynamisches, gruppenorientiertes Lernen.
Um ein Szenario im Mehrspielermodus zu starten, legt man in der Szenarienübersicht den Schalter für Beitritt zulassen um und die Sitzung erscheint automatisch im Tab Offene Sitzungen. Über diesen können andere Nutzer*innen dann bequem beitreten.